Über uns
Schuljahr 2023/2024
Das Leitbild der Mittelschule Haar lautet:
Unsere Schüler haben dieses Leitbild nach ihren Vorstellungen umgeschrieben
Eine Schule – ein Ziel!
Egal, woher du kommst: Unsere Schatten haben die gleiche Farbe und was du alleine nicht schaffst, das schaffen wir zusammen!
Das Leitbild der Mittelschule Haar lautet:
Eine Schule – ein Ziel!
Egal, woher du kommst: Unsere Schatten haben die gleiche Farbe und was du alleine nicht schaffst, das schaffen wir zusammen!
Schulkonzept
Das Ziel unserer Schule ist es, dass wir Lehrer und Schüler eine Gemeinschaft schaffen, die geprägt ist von Respekt und Achtung voreinander, von Fairness und Toleranz, von gegenseitiger Hilfe und Unterstützung, von Offenheit und Vertrauen, von Zusammenarbeit aller, die für unsere Schule Verantwortung tragen: Schulleitung, Lehrern, Schülern, Eltern und Gemeinde. Dazu gehört, gemeinsam dafür zu sorgen, dass wir eine Umgebung schaffen, in der wir uns wohlfühlen können:
- Durch ein sauberes und freundlich gestaltetes Schulhaus
- sorgsamer Umgang mit allen schulischen Einrichtungen
- Mitarbeit an Verschönerung von Gängen, Aufenthaltsräumen und Klassenzimmern
- Sorge für Sauberkeit und Ordnung besonders in der Aula und in den Klassenzimmern, in denen wir zeitweise zu Gast sind
- Vermeidung und Beseitigung von Abfall; deshalb auch kein Kaugummi-Kauen, keine Getränkedosen und Einwegverpackungen
- Durch einen respektvollen Umgang miteinander
- Beachten der allgemein üblichen Umgangsformen: gegenseitiges höfliches Grüßen, keine Mützen im Schulhaus tragen, angemessene Ausdrucksweise
- Vermeidung von Provokationen: Kleidung, Sprache, Gestik
- Austragen von Konflikten ohne Gewalt (Beleidigungen, Drohungen, körperliche Übergriffe)
- Achtung vor dem Eigentum anderer (Garderobe, Geld)
- Geordnetes Anstellen beim Pausenverkauf
- durch verantwortungsvolles Verhalten, damit wir uns und andere
nicht gefährden - angemessenes Tempo und erträgliche Lautstärke in Gängen, auf Treppen und auf dem Pausenhof
- besondere Rücksichtnahme in den Gängen und in der Aula bei Regenpause
- Begehen bzw. Befahren der vorgeschriebenen Wege: Fahrräder schieben!
- durch Beachten der gesetzlichen Ordnung
- Rauch- und Alkoholverbot
- keine unterrichtsfremden Gegenstände
- pünktlicher und vorbereiteter Unterrichtsbesuch
Es gibt viele Wege, diese Ziele zu erreichen. Dabei ist es den Lehrkräften mit ihren Schülern überlassen, wie sie diese Ziele erreichen wollen und können.
Nicht die einzelnen Unverbesserlichen geben den Ton an, sondern die vielen, die das Ziel dieser Regelung verstehen: gemeinsam eine Schule zu schaffen, in die wir gerne hineingehen und in der wir gerne miteinander arbeiten.
Partnerschule – Verbraucherbildung
Unsere Schüler*innen sollen auf ein Leben nach der Schule vorbereitet werden. Wir möchten eine „Schule für´s Leben“ sein und Alltagskompetenzen stärken.
Denn:
Was man kennt, macht keine Angst und lässt unsere Schüler*innen an ihren eigenen Erfahrungen wachsen.
In diesem Bereich zählen nicht die Noten der einzelnen Fächer, sondern vor allem die Anwendung und Stärkung gelernter Kompetenzen.
Das heißt:
Die Schüler*inenn trainieren ihre Selbstständigkeit durch die intensive Eigenrecherche, durchs autonome Arbeiten und selbstständiges Entscheiden.
Die Schüler*innen trainieren die Teamfähigkeit durch die intensive Gruppen- und Partnerarbeit.
Die Schüler*innen trainieren ihre Sozialkompetenz, durch den intensiven Kontakt, Austausch und Auseinandersetzung mit der außerschulischen Welt.
Die Schüler*innen trainieren ihre Methodenkompetenz durch die umfassende Anwendung verschiedener Methoden, zum Beispiel: „kluge“ (Internet-)Recherche, Mind-Map, Power-Point, Befragungen von Experten, Informationen aus Texten und/oder Vorträgen entnehmen etc.
Die Schüler*innen erweitern ihr (Fach-)Wissen zu einen ausgewählten Bereich der Verbraucherbildungund trainieren somit ihre Fachkompetenz.
Ferner lernen sie, sich selber zu vertrauen und sich etwas zuzutrauen.
Die Durchführung findet größtenteils in der 8ten und 9ten Jahrgangsstufe statt, um den Schüler*innen die Furcht vor den Projektprüfungen in der 9ten und 10ten Jahrgangsstufe und auch um ihnen etwas die Angst vor einem Leben nach der Schule zu nehmen.
Wir wollen unsere Schüler*innen mit dem Projekt Sicherheit und Orientierung für ihr weiteres Leben mitgeben.
Die Lehrer*innen bereiten das Projekt im intensiven Austausch mit den jeweiligen Dozenten aus. Dabei entscheiden sie sich im Wechsel für ein Verbraucherthema. (Finanzen, Umwelt/Klima, Kauf/Käuferschutz…)
Das Projekt wird von der Lehrkraft dokumentiert und gewertet. Während des gesamten Projekts stehen sie den Schüler*innen begleitend zur Seite.